Landschaft und Naturgefahren
Öffentliches Referat und Gespräch im CAMPO
Hochwasser, Murgänge oder Felsstürze fordern derzeit viel Aufmerksamkeit. Der Umgang mit Naturgefahren und ihren Risiken wird zunehmend komplexer und dringlicher. Mediale Bilder erzeugen oftmals den Eindruck, dass wir Naturgefahren ausgesetzt sind. Doch welche Chancen bietet ein integrales Landschaftsverständnis im Umgang mit Naturgefahren?
Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke (SCNAT) will die oben genannte wichtige Frage öffentlich diskutieren und lädt am Dienstag, 24. Juni 2025 zu einer Nachmittagsveranstaltung im CAMPO ein. Mit Inputreferaten und einer Gesprächsrunde möchten sie aktuelle und zukünftige Dynamiken von Naturgefahren als landschaftsrelevante Prozesse beleuchten.
Programm
Ab 13.30 Uhr: Eintreffen
13.45 Uhr: Beginn der Veranstaltung
Einführungsreferat:
- Wie gehen wir mit Risken aus Naturgefahren um? Überblick über die aktuelle Naturgefahrenpolitik in der Schweiz
Dr. Franziska Schmid, Mitglied der Nationalen Plattform Naturgefahren (PLANAT), Geographin
Zwei Praxisbeispiele:
- strates et nuances – Die Rekonstruktion von Bondo
Prof. Martina Voser, mavo Landschaften/ETH Zürich - Neugestaltung der Landschaft Fontana – Bosco – Mondada im Bavonatal nach dem Unwetter 2024
Alma Sartoris, Projekt-Koordinationsstelle, TRE Territorio Raum Espace
Anschliessend Gesprächsrunde mit Referent:innen. MOderation durch Enrico Celio, incolab
15.45 Uhr: Ende der Veranstaltung und Apéro