CAMPO Cinema

CAMPO Cinema
Silent Openair im Parco CAMPO – Kino mit Kopfhörer im Liegestuhl unter freiem Himmel.
Filmstart jeweils ca. 21.30 Uhr.
🍲 Verpflegung von der Osteria del CAMPO ab 18 Uhr.
🎟️ Eintritt CHF 10 – an der Abendkasse oder per Reservation an zwischennutzung@campo-winterthur.ch
📍 Im Parco CAMPO: Zum Park 5, 8404 Winterthur
⛈️ Bei schlechtem Wetter findet die Vorstellung drinnen statt.
Freitag, 11. Juli
«Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini» (Thomas Haemmerli, Schweiz 2025), in Anwesenheit des Regisseurs
Vom Immigrantensohn zum milliardenschweren Bauunternehmer: Thomas Haemmerlis Dokumentarfilm über Bruno Stefanini (1924–2018) ist kein klassisches Biopic, sondern verwebt Sozialgeschichte – vom Kalten Krieg über Konkubinatsverbote bis zu den Armeeabschaffer:innen – mit seinem Leben. Humorvoll und temporeich erzählt Haemmerli («Sieben Mulden und eine Leiche») die einzigartige Biografie des polarisierenden Winterthurers. Haemmerli beantwortet nach dem Film all eure Fragen.
Samstag, 12. Juli
«Bon Schuur Ticino» (Peter Luisi, Schweiz 2023)
Eine Volksabstimmung wirft die Schweiz in einen Ausnahmezustand. Durch die Annahme der Initiative «No Bilangue» soll es fortan nur noch eine Landessprache geben: Französisch. Peter Luisis rasante Komödie mit Beat Schlatter in der Hauptrolle gehört zu den 10 erfolgreichsten Schweizer Filmen überhaupt. Ticino-Feeling auf der grossen Leinwand für alle Sommerferien-Daheimgebliebenen.
Dienstag, 15. Juli
Filmgruss von den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur: «Best of Sparks» (verschiedene Kurzfilme – mit deutschen Untertiteln)
Sparks steht für den Funken, der überspringen soll, um ein Feuer der Begeisterung für das Format des Kurzfilms zu entfachen. Winterthur ist eine Hochburg des kurzen Formats, gibt es hier doch mit den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur schon seit fast 30 Jahren ein Kompetenzzentrum für den kurzen Film. Das Team der Kurzfilmtage schickt eine Best-of-Sparks-Auswahl nach Oberi, die ein generationenübergreifendes Publikum anspricht und zum Diskutieren anregen will. Das Programm eignet sich ideal als Einstieg in die Welt des Kurzfilms.
Freitag, 18. Juli
«Wir Erben» (Simon Baumann, Schweiz 2024), in Anwesenheit des Regisseurs
Mit «Wir Erben» ist Simon Baumann («Zum Beispiel Suberg») ein Kinoerfolg gelungen zu einem Thema, das viele Menschen – und Institutionen wie die SKKG – bewegt. «Meine Eltern wollen uns ihr Lebenswerk vererben. Wir müssen reden. Über Erwartungen und Ideale. Über Privilegien und Lasten. Aber auch über Geld.» Simon Baumann beantwortet nach dem Film all eure Fragen.
Samstag, 19. Juli
Filmgruss vom Kino Cameo: «All We Imagine as Light» (Payal Kapadia, Indien 2024 – mit deutschen Untertiteln)
«All We Imagine as Light bekam in Cannes den Grossen Preis der Jury, und dieser berührende Film, ein wahrhaftiger Lichtblick, zeigt, was Kino sein kann: Alles, was wir uns als Licht vorstellen.» (Katja Nicodemus, Die Zeit, 26.5.24) Das Cameo sendet einen filmischen Gruss ans CAMPO Openair, der die Magie des Kinos feiert. Mit wunderbaren Aufnahmen vom nächtlichen Mumbai und vor eindringlicher Geräuschkulisse schafft Payal Kapadia in ihrem ersten Spielfilm ein betörendes Werk für Augen und Ohren und erzählt eine herzerwärmende Geschichte voller Menschlichkeit.
Dienstag, 22. Juli
Filmgruss von der Filmgruppe 710: «Amarcord» (Federico Fellini, IT 1973 – mit deutschen Untertiteln)
Die Filmgruppe 710 ist dein Treffpunkt für gesellige Filmabende in Winterthur Neuhegi. Sie schickt uns mit «Amarcord» einen absoluten Klassiker des italienischen Maestros Federico Fellini. Der Film führt ins Rimini der 1930er-Jahre (Fellinis Heimatstadt) und entfaltet in mosaikartigen Episoden Erinnerungen an Jugend, Familie und schräge Dorfbewohner:innen. Der Blick auf Kirche, Moral und Faschismus bleibt dabei nicht aus, ist aber aber eingebettet in eine poetisch überhöhte Alltagswelt. Ein Kino der Empfindung, das Groteskes und Zartes, Lächerliches und Schönes erfahrbar nebeneinanderstellt.
Freitag, 25. Juli
Filmgruss vom Coucou: «Flow» (Gints Zilbalodis, Lettland 2024 – ohne Dialog)
Das Coucou ist das Winterthurer Kulturmagazin – in zehn gedruckten Ausgaben und online präsentiert das Coucou Hintergrundberichte, Porträts, Musik-, Literatur-, Film- und Veranstaltungstipps sowie Kolumnen. So hilft das Coucou mit, Kultur zu vermitteln und einem breiten Publikum zugänglich zu machen – in Winterthur und darüber hinaus. Das Coucou-Team schickt uns den lettischen Oscargewinner «Flow». Der Animationsfilm erzählt von einer Katze, die sich mit anderen Tieren auf einem Segelboot vor einer Flut in Sicherheit bringen muss. Die Tiere «sehen sich enormen Herausforderungen gegenüber, die sie nur durch Kompromisse und Teamwork gemeistert werden können. Der atemberaubende Film verzichtet auf Sprache, umgeht eine Vermenschlichung der Tiere und handelt parabelhaft vom Miteinander und einer gelingenden Gemeinschaft. Seine eindrückliche Botschaft wird in betörenden Bildern voller geheimnisvoller Landschaften transportiert.» (Katharina Zeckau, Filmdienst.de)
Samstag, 26. Juli
«I Giacometti» (Susanna Fanzun, Schweiz 2023)
Fast 200 Werke der Familie Giacometti befinden sich in der Sammlung der SKKG. Susanna Fanzun ist ein poetischer Dokumentarfilm über die Künstlerdynastie aus dem schroffen Bergell gelungen. Die Engadiner Regisseurin begibt sich auf die Spuren der Familie Giacometti. Meisterhafte Gemälde gepaart mit Skizzen, persönlichen Briefen, Zeitzeugen und atemberaubenden Aufnahmen der alpinen Landschaft, lassen ins Innerste dieser eindrücklichen Familie blicken.
