Über CAMPO

Die Vision

Denk- und Werkstätten für Gewerbe und Forscher:innen. Wohnraum für Individualist:innen und Gemeinschaftssuchende. Der gemeinsame Standort für SKKG und Terresta und die umfangreiche Sammlung der SKKG. Ein neuer Treffpunkt für das Quartier. All das soll Platz finden im CAMPO. 

Mit CAMPO entsteht in Oberwinterthur der neue Sitz der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte und der zu ihr gehörenden Immobilienfirma Terresta. Im CAMPO bekommen die 100’000 Objekte der SKKG-Sammlung ein Zuhause. Es wird zudem 70 Wohnungen, Gewerbeflächen, Gastronomie sowie Büros und Werkstätten für die SKKG und für Terresta geben. 

«Campo» bedeutet auf Italienisch «Feld». Bruno Stefanini, dessen Vater aus Italien nach Winterthur eingewandert war, hat die SKKG 1980 gegründet. 2024 wäre er 100 Jahre alt geworden. Die SKKG hat die Aufgabe, sich Bruno Stefaninis Erbe zu eigen zu machen und so ihren Stiftungsauftrag zeitgemäss zu interpretieren. Für die SKKG ist CAMPO ein Spielfeld. Oder noch besser: ein Spielraum. Für ein Anliegen, das ihr sehr ernst ist: die Vision «Zusammenleben neu denken». 

Das Bauprojekt

Den Bau von CAMPO setzt das Team rund um die Architekten Manuel Burkhardt und Lucas Michael gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten Felix Eder und Künstler Roland Roos um. Ausgehend von den bestehenden Bauten komponiert die Arbeitsgemeinschaft mit zusätzlichen Neubauelementen ein sorgfältiges Gesamtbild. 

Die junge Arbeitsgemeinschaft um die Architekten Manuel Burkhardt und Lucas Michael aus Zürich geht von den bestehenden Bauten aus und komponiert mit zusätzlichen Neubauelementen ein sorgfältiges Gesamtbild. Es entsteht ein sechsstöckiger, kompakter Gebäudekomplex aus drei Teilen: das bestehende Bürogebäude, das Depot- und Werkstattgebäude sowie der Neubauteil mit einer grossen, dreistöckigen Halle. CAMPO ist ein Hybridbau aus Holz und Beton. Die Bestandesbauten sind aus Beton, der Neubau hat eine hybride Fassade. Der neu gebaute Depotkern und das Atrium sind aus betrieblichen Gründen aus Beton. Der dreistöckige Wohnneubau über dem Atrium ist komplett aus Holz. 

Die zentrale Atriumhalle ist das Herz des neuen Ortes – mit direktem Anschluss an Gastronomie, Hangar, Think Tank, Büros und den Wohnungen darüber. Das Atrium verspricht ein lebendiger, attraktiver Ort zu werden, der vielseitig genutzt werden kann und Begegnungen ermöglicht. 

Team CAMPO

Köpfe, die rauchen, und Hände, die anpacken: das CAMPO-Team.

Unsere Projektpartner:innen

Architektur
Baumanagement

GMS Partner, Zürich-Flughafen

Landschaftsarchitektur

Aktuelles aus dem Bauprojekt

Beiträge werden geladen...

Mehr(alle Neuigkeiten lesen)

Unser Fahrplan

Sept. 2021
Nov. 2021
Juni 2022
Okt. 2022
Juni 2023
Juni 2024
Nov. 2024
2024-2025
Vorprojekt
2025-2026
Bauprojekt
2026-2027
Bewilligungsverfahren
2027-2030
Realisierung

Häufig gestellte Fragen

Du hast die Antwort auf deine Frage nicht gefunden?

Dann setze dich mit uns in Kontakt.

Aktuelles

Sehen, was läuft